Honker-Typen

Gestaltung und Materialien: AJAX / WOJAS

Die Honkers werden seit fast 30 Jahren produziert. Obwohl sie sich optisch nicht sehr verändert haben, wurden die Fahrzeuge in den letzten drei Jahrzehnten modernisiert. Es ist daher wissenswert, dass Honkers aus den letzten Produktionsjahren (Honkers 2000 in verschiedenen Varianten) bereits völlig andere technische Lösungen aufweisen als die Fahrzeuge aus den ersten Produktionsjahren. Die Motoren, Untersetzungsgetriebe, Brücken, Getriebe, Bremsanlage, Servolenkung, usw. usw. sind anders, also praktisch die gesamte Mechanik.

Zwischen den Hupen 4012 (Jahrgänge 89-96) und 2324 (Jahrgänge 97-2000), d.h. nach der Verlagerung der Produktion von Poznań nach Lublin, gab es eine sehr große Veränderung. Und obwohl das Auto optisch sehr ähnlich aussieht, da sich die Karosserie nicht verändert hat (die wichtigste Änderung ist ein einteiliges Hardtop aus besserem Kunststoff, aber ohne zu öffnende Fenster), gibt es bereits einen großen technischen Unterschied zwischen diesen Autos. Zu den wichtigsten Änderungen gehören: Brücken (es gibt jetzt Hypoidbrücken, die viel haltbarer sind), Scheibenbremsen an der Vorderachse, Servolenkung, modernisiertes Gniezno-Getriebe (es ist viel leiser), ein Anorii-Motor und ein TS5-21-Getriebe aus Tczew. Leider haben die Honkers 2324, obwohl sie technisch viel besser sind, eine schlechtere Blechqualität als der Poznań 4012.

Aufgrund zahlreicher Nachfragen möchten wir Sie auch darüber informieren, dass die Hupen (wenn auch mit Problemen) bis heute produziert werden - hauptsächlich in Kleinserien für die polnische Armee und für Länder außerhalb der EU wie z.B. Nigeria (Stand Februar 2017).

Honker-Modelle

PW1/PW2 (Prototyp)

PW1
PW1 im März 2021.
Ein Prototyp mit zwei Torsionsachsen wurde ebenfalls getestet....

Motoren:

  • FSO AA, Hubraum: 1.5 Benzin, Leistung: 55.2 kW/75 PS

Hersteller:

  • Militärisches Institut für Panzer- und Fahrzeugtechnik
    aus Sulejówek

Jahre der Produktion: 1979-1988

Tarpan Honker 4011

Motoren:

  • FSO AA; Hubraum: 1,5; Leistung: 55,2 kW/75 PS
  • FSO AB; Kapazität: 1.5; Leistung: 60.4kW/82hp
  • FSO CB; Hubraum: 1.6; Leistung: 64kW/87PS

Hersteller:

  • FSR Poznań

Jahre der Produktion: 1988-1991

Tarpan Honker 4012 (10 Passagiere)

Tarpan Honker 4022 (2-Sitzer) so genannte Brigade

Motoren:

  • IVECO SOFIM 8140,07 D; Hubraum: 2.5; Leistung: 55kW/75HP
  • IVECO SOFIM 8140,27TD; Hubraum: 2.5; Leistung: 73.5kW/100HP

Hersteller:

  • FSR Poznań

Jahre der Produktion: 1990-1996

Tarpan Honker/Daewoo Honker - Sanitarka

Bezeichnung zwischen 1988 und 1996 - 4021/4022 je nach Motorversion

Motoren:

  • FSO AA; Hubraum: 1,5; Leistung: 55,2 kW/75 PS
  • FSO AB; Kapazität: 1,5; Leistung: 60,4kW/82hp
  • FSO CB; Fassungsvermögen: 1,5; Leistung: 64kW/87hp
  • IVECO SOFIM 8140,07 D; Hubraum: 2.5; Leistung: 55kW/75HP
  • VM MOTORI TD; Hubraum: 2.5; Leistung: 73.5kW/100HP

Hersteller:

  • FSR Poznań
  • Wojskowe Zakłady Motoryzacyjne 4 Wrocław
  • Lubliner Motorenwerke DMP
  • AMZ Kutno

Produktionsjahre: 1989-2000r.

Tarpan Honker 4032 (Prototyp)

Motoren:

  • IVECO SOFIM 8140,27TD; Hubraum: 2.5; Leistung: 73.5kW/100HP

Hersteller:

  • FSR Poznań

Jahre der Produktion: Nicht verfügbar

*Der Wagen war mit einer manuell einschaltbaren hinteren Brückensperre ausgestattet. Er hatte eine Einzelradaufhängung vorne.

*Interessant ist, dass in Poznań derzeit eines renoviert wird.

Daewoo Honker 2324

Motoren:

  • Andoria 4CT90-1 TD(Euro2); Hubraum: 2.4; Leistung: 66kW/90PS

Hersteller:

  • DMP Lublin

Jahre der Produktion: 1997-2000

Daewoo Honker II - Typ 2328 (Prototyp)

Es wurden nur wenige Exemplare hergestellt - wahrscheinlich fünf

Honker 2
Quelle: allegro

Entwicklungsversion des Honkers von DMP. Sie ging nicht in die Serienproduktion ein.

Motoren:

  • VM MOTORI TD; Hubraum: 2.5; Leistung: 73.5kW/100HP

Hersteller:

  • DMP Lublin

Produktionsjahre: 1998 (wahrscheinlich) - einige dieser Fahrzeuge erhielten ihre Erstzulassung erst nach 2000

Das Fahrzeug verfügte über eine unabhängige Vorderradaufhängung aus eigener Herstellung.

Honker Typ 2328 Version 02

Eine weitere Entwicklungsversion, die von DMP entwickelt wurde. Der Honker hatte in dieser Version die gleiche Karosserie wie der spätere Serien-Honker 2000. Die Einzelradaufhängung vorne, die im Honker II getestet wurde, wurde ebenfalls aufgegeben. Vermutlich wurden ein Dutzend/mehrere Dutzend dieser Fahrzeuge gebaut, davon etwa 10 in der Kurzversion.


Motoren:

  • VM MOTORI TD; Hubraum: 2.5; Leistung: 73.5kW/100HP

 Hersteller:

  • DMP Lublin

Produktionsjahre: 1999-2000r.

Quelle: otomoto
Quelle: otomoto

Honker 2000 / Honker 2000 2N

Modernisierung, die hauptsächlich in einem aufgefrischten Erscheinungsbild besteht, das Daewoo im Jahr 2000 vornahm. Das Modell wurde als Nachfolger des Honker 2324 in die Serienproduktion übernommen. Karosserien in dieser Version werden noch heute produziert.

Erhältlich waren Hardtop- (Hartlaminatdach), Planen- und Kofferaufbauversionen.

Motoren:

  • VM MOTORI TD; Hubraum: 2.5; Leistung: 73.5kW/100HP
  • Andoria 4CT90-1 TD (Euro 2); Hubraum: 2,4;
    Leistung: 66 kW/90 PS
  • Andoria 4CTi90-1BE6 TD (Euro 3); Hubraum: 2,4;
    Leistung
    : 66kw/90PS
  • Andoria 4CTi90-1BE TD (Euro 3); Hubraum: 2.4;
    Leistung: 75kW/102hp
  • Andoria ADCR TD (Euro 5); Hubraum: 2.6; Leistung: 85kW/115HP

 

Hersteller und Produktionsjahre:

  • DMP, Jahre: 2000-2002
  • Andoria-Mot, Jahre: 2002-2004
  • Intrall, Jahrgänge: 2004-2007
    (während der Produktion in Intrall Honker umbenannt)
  • DMP-Treuhänder, Jahre: 2007-2009
  • DZT Tymińscy 2009-....
    (jetzt unter dem Namen HONKER Car Factory)
Quelle: http://superhonker.w.interiowo.pl/

Honker Bergbau

Honker wurden auch zu Bergwerksfahrzeugen umgebaut und verbrachten ihr gesamtes "Leben" unter Tage. Aufgrund der dortigen Bedingungen waren diese Fahrzeuge sehr korrosionsanfällig. Es gab verschiedene Versionen dieser Fahrzeuge.

Honker Pickup 

Honker Pickup
Honker Pickup

Motor:

  • Andoria 4CTi90-1BE TD (Euro 3); Hubraum: 2.4;
    Leistung: 75kW/102hp

Hersteller:

  • Andoria Mot

Produktionsjahre: 2003r

* Das Auto wurde 2011 von KGHM gekauft und wird nun als Bergbauhonk verwendet.

Quelle: http://superhonker.w.interiowo.pl/

Honkerluchs 

eine interessante und leider wenig bekannte Version

Hersteller : 1 Technische Bezirkswerkstatt in Grudziadz

Produktionsjahre: Anfang der 1990er Jahre.

Die Karosserie basiert auf einem von FSR hergestellten Tarpan Honker.

Es gibt Informationen im Internet, dass diese Version nur während der Daewoo-Ära (ab 1996) produziert wurde, was nach unseren Erkenntnissen nicht stimmt. Einer unserer Kollegen hat einen solchen "Ex-Rys" von 1991 bei AMW gekauft. Leider war er bereits zu einem Standard-Honduran umgebaut worden und nicht alle Lösungen, wie die Drehscheibe oder der Reserveradhalter auf der Motorhaube, hatten überlebt. Der Wagen wies jedoch noch einige andere für den "Lynx" charakteristische Lösungen und Modifikationen auf, dank derer eine Identifizierung möglich war.

Weitere Informationen finden Sie unter: militaryrok.co.uk:

Das Leergewicht stieg auf 2340 kg und die Nutzlast sank auf 640 kg.

Besatzung - 10 Soldaten. Montiert - Panzerbasis eines 12,7 mm wkm wz. 38/45 (DSzK). Das Fahrzeug war ungepanzert.

Das Fahrzeug wurde unter der Bedingung zugelassen, dass es ein zulässiges Gesamtgewicht von 3.000 kg nicht überschreitet. Der Grund dafür war die geringe Wirksamkeit des Bremssystems.

Honker LOSOT

Das Paket umfasste einen Sockel mit Rückstoßkompensator für die PK/PKM km und zusätzliche Stahlschutzvorrichtungen. Sie waren für die Montage in den Türen, an den Seiten und an der Schwenkvorrichtung des Maschinengewehrs vorgesehen.

Hersteller : 1 Technische Bezirkswerkstatt in Grudziadz

Honker 2000 Kommandowagen, Funkgeräte

Interessant ist, dass fast alle Honker in Tarnfarben die gleiche Anordnung der Flecken haben (nur die Schattierungen der einzelnen Farben unterscheiden sich, wobei die braune Farbe bei den neueren Versionen durch Sand ersetzt wurde).

Das Gehäuse auf der Basis der Hupen wird von den Military Communication Works hergestellt.

Honker Perkun - Elektroakustischer Rundfunksender

Das Gehäuse auf der Basis der Hupen wird von den Military Communication Works hergestellt.

Honker 2000 - Streifenwagenversion

Die Version zeichnete sich durch einen vergrößerten Frontkeder, ein Frontfenstergitter, einen zusätzlichen Suchscheinwerfer, die Möglichkeit, die Türfensterrahmen schnell zu entfernen, Planenbezüge, ein Stoffdach und von der Serie abweichende Sitzbänke (breiter, mit erhöhten Sitzen und festen Lehnen) aus.

Motor:

  • Andoria 4CTi90-1BE TD (Euro 3); Hubraum: 2.4;
    Leistung: 75kW/102hp

Jahre der Produktion: 2003-2004

Honker-Skorpion 

Honker-Skorpion

Honker Skorpion 3

Honker Skorpion 3

Motor:

  • Andoria 4CTi90-1BE TD (Euro 3); Hubraum: 2.4;
    Leistung: 75kW/102hp

 

Jahre der Produktion: 2003-2004

Honker Max

Motor:

  • Andoria 4CTi90-1BE TD (Euro 3); Hubraum: 2.4;
    Leistung: 75kW/102hp

Hersteller:

  • Intrall

Produktionsjahre: 2004r

* Pneumatische Höhenverstellung der Federung.

Honker (sogenannter 5-türiger Prototyp)

Motor:

  • Andoria 4CTi90-1BE TD (Euro 3); Hubraum: 2.4;
    Leistung: 75kW/102hp
  • Iveco

Hersteller:

  • Intrall

Jahre der Produktion: 2006r

* Einzelradaufhängung vorne, ABS-System.

Honker JENOT (Prototyp)

Prototyp einer gepanzerten Karosserie. Aufgrund der erheblichen Gewichtszunahme hatte der herkömmliche Motor nicht genug Leistung.

Motor:

  • Andoria 4CTi90-1BE TD (Euro 3); Hubraum: 2.4;
    Leistung: 75kW/102hp

Hersteller:

  • Intrall

Jahre der Produktion: 2006r

MAT-10 CT - Mobiler Übertragungsapparat (Prototyp)

Foto: Grzegorz Holdanowicz
Foto: Grzegorz Holdanowicz

Hersteller und Produktionsjahre:

  • Zakład Doskonalenia Zawodowego (ZDZ) in Kraków - 2008.

 

Nach den Informationen im MSPO e-Report 3/2008:

Die MAT-10 CT sollte 2009 an die Armee ausgeliefert werden, wobei eine Bestellung über vier Einheiten vorlag und eine zwei- bis dreifache Anzahl angestrebt wurde. Das System ist nicht nur für polnische Kontingente im Ausland interessant, sondern kann auch im Inland eingesetzt werden, unter anderem für den Fall, dass in Krisensituationen eine Kommunikation hergestellt werden muss.

Ob solche Fahrzeuge tatsächlich in größerer Stückzahl produziert wurden, ist uns nicht bekannt, aber es gibt keine Hinweise darauf.

Systembeschreibung:

Der Geräteraum arbeitet mit dem Phänomen der elektromagnetischen Wellen, die von der Troposphäre reflektiert werden. Dadurch kann er in Situationen eingesetzt werden, in denen Geländehindernisse eine direkte Kommunikation verhindern. So zum Beispiel in Afghanistan, wo es bei der Kommunikation zwischen abgelegenen PKW-Standorten mit klassischen Mitteln einige Probleme gibt.

Das System bietet eine Kommunikationsreichweite von 40 bis 250 km. Es umfasst die Funkbaken R 450 A, BT und C (letztere bieten die Möglichkeit der mobilen Korrespondenz), die optische Abschlusseinheit ZZO 12, den Transcriber TK 100 und den Verbindungs- und Telekommunikationsknotenpunkt. Dadurch kann die MAT-10 CT als kleiner Teilnehmerknoten fungieren. Eine COS 2.8RM Antenne wird auf einem speziellen Anhänger mitgeführt.

Fotos und Informationen aus dem MSPO e-Report 3/2008

 

Honker 4x4 (früher Honker 2000 genannt)

Honker auf der Grundlage der traditionellen Karosserie, mit einer neueren Version des Andoria ADCR (Common-Rail) Motor und KIA 5-Gang-Getriebe und BorgWarner Untersetzungsgetriebe elektronisch durch ein Zifferblatt gesteuert. Es ist möglich, den Frontantrieb zu trennen.

Motor: 

  • Andoria ADCR TD (Euro 4); Hubraum: 2.6; Leistung: 85kW/115HP

Hersteller und Produktionsjahre:

  • Honker Car Factory seit 2009.

Honker III (Prototyp)

Honker als Antwort auf die Nachfrage des zivilen Marktes. Er sollte kleiner sein als der Standard-4×4-Honker, aber 5 Türen, Einzelradaufhängung vorne und ABS haben. Leider wurde die Arbeit an diesem Projekt eingestellt.

Hersteller und Produktionsjahre:

  • Honker-Autofabrik - die Arbeiten daran waren 2013 noch im Gange.

Honker 4x4 Pickup 4-türig (Prototyp)

Motor: 

  • Andoria ADCR TD (Euro 4); Hubraum: 2.6; Leistung: 85kW/115HP

Hersteller und Produktionsjahre:

  • Honker Car Factory - 2009.

Honker 4x4 - 5-türige Version

Diese Version des Wagens gab es in Versionen mit Standard-Vorderradaufhängung (erstes Foto von oben) und Einzelradaufhängung (unteres Foto).

Motor: 

  • Andoria ADCR TD (Euro 4); Hubraum: 2.6; Leistung: 85kW/115HP

Hersteller und Produktionsjahre:

  • Honker Autofabrik - im Angebot seit 2014

Honker 4x4 - Skorpion (Nigeria)

Im Auftrag von Nigeria hergestellte Fahrzeuge.

Der Name ist zwar derselbe wie bei den gepanzerten und bewaffneten Panzern, die von der polnischen Armee seit 2003 eingesetzt werden, aber die Ausstattung unterscheidet sich erheblich.

Motor: 

  • Andoria ADCR TD (Euro 4); Hubraum: 2.6; Leistung: 85kW/115HP

 

Hersteller und Produktionsjahre:

  • Honker Autofabrik - 2016

Honker 6x4 - 20-Personen-LKW-Version (Nigeria)

Auf Bestellung hergestellte Fahrzeuge für Nigeria. Hinterachse nicht angetrieben

Motor: 

  • Andoria ADCR TD (Euro 4); Hubraum: 2,6; Leistung: von serienmäßigen 115 PS auf ca. 150 PS erhöht

 

Hersteller und Produktionsjahre:

  • Honker Car Factory - 2016.

Honker M-AX

Die M-AX-Honker ist ein auf der MSPO 2018 vorgestellter Vorschlag zur Modernisierung militärischer Honker. Die Änderungen sind so weitreichend, dass sich sogar der Rahmen komplett von dem der Serienhonker unterscheidet. Nach der Modernisierung bleiben von der gelieferten Honker nur noch ein überarbeiteter Aufbau und... Dokumente 😉

Der Honker M-AX wird nicht als Neufahrzeug verkauft, sondern ist ein reines Nachrüstungsangebot, wie es auch beim Star 266 der Fall ist, der seit Jahren von derselben Firma überholt wird.

Motor: 

  • Iveco F1C 146-170 PS

Hersteller und Produktionsjahre:

  • AUTOBOX Starachowice - 2018.

Wenn Sie andere interessante, nicht beschreibende Versionen von Honkers kennen oder Fehler in der Beschreibung gefunden haben, dann kontaktieren Sie uns bitte